Um den vollen Funktionsumfang von fortbildung24 zu erfahren, müssen sie Cookies in Ihrem Browser zulassen.
Betriebsführung
Risikomanagement
mehr
Betriebsführung
Aktuelle Kurse zum Thema Risikomanagement und Krisenmanagement
65 Angebote (585 Orte/Termine) vorhanden.
In der Rubrik Risikomanagement finden Sie 65 Kurs mit 585 unterschiedlichen Terminen in den Städten Frankfurt, Heilbronn, Köln, Bielefeld, Ulm, Hamburg, Hannover.
Risikobeurteilung - Seminar zur Erstellung von Risikobeurteilungen
Bei diesem Seminar werden die Grundlagen zur Erstellung von Risikobeurteilungen vermittelt. Unter anderem durch praktische Beispiele und Aufgaben werden die Teilnehmer angeleitet, Risikobeurteilungen systematisch und effektiv zu erstellen.
Die Risiken, die ein Unternehmen beherrschen muss, werden immer komplexer und umfangreicher. Dieser Umstand macht es für jedes Unternehmen große wie auch kleine unabdingbar im Risikomanagement systematisch vorzugehen. Nur so kann das Risikomanagement
Aufbaulehrgang: Techniken für die Risikobewertung - DIN EN 31010
Die DIN EN 31010 ist eine Norm, die im Bereich des Risikomanagements angesiedelt ist. Sie gibt Anhaltspunkte zu Auswahl sowie Anwendung von systematischen Verfahren zur Risikobeurteilung. Dies dient Unternehmen bei der Einführung und Anwendung eines
Risikomanager (TÜV) Risiken systematisch identifizieren und präventiv agieren
Definition Risiko und Risikomanagementsystem Einführung in das gesetzliche und wirtschaftliche Umfeld zum Thema Schnittstelle des RMS zum Bankenrating und zur Bonitätsmessung im Unternehmen Übersicht über die Bausteine eines Risikomanagementsystems
This seminar addresses, how Process Flows, Process Failure Modes and Effects Analysis, Control Plans and shop floor documentation are linked and used to achieve process standardization and improvement
2.380,00 € Bruttopreis
11.03.2019 - 15.03.2019 Einstieg noch möglich 12103 Berlin
Risikomanagement im QM Anforderung der DIN EN ISO 9001:2015 kennen und praktisch umsetzen
Übersicht der Normanforderungen DIN EN ISO 9001:2015 Vorgehen beim Risikomanagement nach 31000:2009 Identifikation der Gefahren / Risiken auf den 3 Ebenen: Unternehmen, Prozesse und Produkte Typisierung, Beschreibung, Ursachen und Auswirkungen von
Projekte scheitern an Risiken, die zu spät entdeckt, ignoriert oder einfach nicht gesucht werden. Die Folgen der Risiken sind: das Budget wird nicht eingehalten, die Zeitvorgaben werden überschritten oder die Qualität wird nicht gesichert.Das...
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Risikomanager (TÜV) verbindlich festgelegt. Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis. Bei bestandener
Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures - Aktuelle Entwicklungen zu den GVP Modulen V und XVI
Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick zum Thema Risk Management Plan & Risk Minimisation Measures. Das Proseminar an Tag 1 zur Vorbereitung und eine Lernerfolgskontrolle runden die Veranstaltung ab. Beides, das Proseminar und die Lernerfolgskontrolle,
Das Risikomanagement, welches zur Abgrenzung vom Risikocontrolling für die eigentliche Steuerung der Risikopositionen zuständig ist, befasst sich mit der systematischen Erfassung, der Bewertung und der Steuerung von Reaktionen auf festgestellt...
Risikomanagement – Inhalte und Anforderungen der EN ISO 14971
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Risikomanagements für Medizinprodukte und die Vorgehensweise bei der Durchführung von Risikoanalysen gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Grundlage ist die derzeit gültige Norm EN ISO 14971. Das Seminar gibt
Der Ausfuhrverantwortliche in der Exportkontrolle Risikoanalyse und Organisation im Unternehmen
Überblick Exportkontrollsysteme (D, EU, USA) Aufgaben und Pflichten der Ausfuhrverantwortlichen Firmeninterne Risikoanalyse Bewertung und Umsetzung der Exportkontrolle in einer Organisationsanweisung Erstellung eines Handbuchs Exportkontrolle Innerbetriebliche
Our speakers will show you strategies for an IP Due Diligence. You will learn how an IP Due Diligence can be conducted efficiently. You will be able to test your Patent Due Diligence skills by the means of practical exercises under the guidance of the